Alle Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, stellen Werbelinks (Affiliate) dar. Genaueres erfahrt ihr in der Datenschutzerklärung. Da in meinen Beiträgen Unternehmen oder Marken genannt werden, deklariere ich sämtliche Inhalte als Werbezwecke. Falls nicht anders angegeben, erhalte ich dafür keinerlei Geld- oder Sachmittel. Alle meine Beiträge sind unbeeinflusst und basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und persönlichen Eindrücken.
Flugverspätung Entschädigung und deine Rechte bei Flugausfall? In den letzten Jahren haben viele Reisende genau das erlebt. Dank der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004 kannst du in bestimmten Fällen Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung von bis zu 600 Euro haben. Doch wie setzt man diese Rechte durch – am besten ohne teure Provisionen?
✔️ NEU: Das Justizportal für Fluggäste – Online klagen, volle Entschädigung sichern
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat ein kostenloses Online-Portal eingerichtet, mit dem du deine Entschädigung bei Flugverspätung oder Annullierung selbst einklagen kannst – ohne Anwalt, ohne Legal-Tech, ohne Provision.
- ✅ Keine Provisionen wie bei Flightright oder EUflight (bis zu 30%)
- ✅ Digitale Klageeinreichung bei Gerichten in Flughafennähe (z. B. Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf)
- ✅ Jetzt starten auf dem Justizportal
💡 Tipp:
Erstellt dort kostenlos eine Klageschrift und kontaktiert die Airline zuerst direkt damit. Reagiert diese nicht, könnt ihr über das Portal die Klage digital einreichen.
Für wen gelten die EU-Fluggastrechte?
- Ihr besitzt ein gültiges Flugticket.
- Der Flug startet in der EU oder landet dort mit einer EU-Fluggesellschaft.
- Ihr wart pünktlich beim Check-in (mind. 45 Minuten vor Abflug).
Entschädigung bei Flugverspätung
Ab 3 Stunden Verspätung durch Verschulden der Airline habt ihr Anspruch auf Entschädigung:
- ✈️ 250 € bei Flügen bis 1.500 km
- ✈️ 400 € zwischen 1.500 und 3.500 km
- ✈️ 600 € bei Langstrecken über 3.500 km
Was gilt nicht als „außergewöhnlicher Umstand“?
- ❌ Technische Probleme
- ❌ Personalmangel oder Missmanagement
- ❌ Vorhersehbares Wetter (z. B. fehlendes Enteisungsmittel)
Flug wurde annulliert? Deine Rechte
- 💸 Anspruch auf Rückerstattung oder Umbuchung
- 📅 Bei kurzfristiger Absage (unter 14 Tage vor Abflug): Entschädigung möglich, sofern kein außergewöhnlicher Umstand vorliegt
Wie gehe ich am besten vor?
- Airline direkt kontaktieren (mit Klageschrift aus dem BMJ-Portal)
- Schlichtungsstelle einschalten, z. B. SOEP
- Klage einreichen – entweder selbst digital oder mit Anwalt oder Legal-Tech
Verjährung beachten!
Ansprüche verjähren nach 3 Jahren zum Jahresende. Beispiel: Flug am 10.04.2025 → Verjährung am 31.12.2028
Übersicht über deine Rechte
Abschließend noch einmal ein kompakte Übersicht über deine Rechte und das beste Vorgehen bei Flugverspätung oder Flugausfall.
So gehst du Schritt für Schritt vor
🔢 Schritt | 📝 Beschreibung | 🛠️ Was du tun musst |
---|---|---|
1 | Anspruch prüfen Hast du Anspruch auf Entschädigung nach EU-Verordnung 261/2004? |
Flugdaten prüfen, Verspätung oder Ausfall dokumentieren, Anspruchsprüfung z. B. über Flightright oder Justizportal starten. |
2 | Airline direkt kontaktieren Versuche, deinen Anspruch zunächst direkt durchzusetzen. |
Vorbereitete Klageschrift (z. B. aus dem Justizportal) nutzen und an den Kundenservice der Airline senden. |
3 | Schlichtungsstelle einschalten Wenn die Airline nicht zahlt, kannst du die SOEP beauftragen. |
Einreichung über soep-online.de – kostenlos, neutral und offiziell anerkannt. |
4 | Klage online einreichen Wenn nötig, kannst du selbst Klage erheben – digital über das Justizportal. |
Mit BundID & Online-Ausweis einloggen, Klage automatisch erstellen und direkt digital an das zuständige Amtsgericht senden. |
Vergleich: Justizportal vs. Legal-Tech-Anbieter
Merkmal | Justizportal (BMJ) | Flightright/EUflight |
---|---|---|
Provision | 0 € | bis zu 200 € p.P. |
Auszahlung | 100 % | ca. 70–80 % |
Aufwand | Mittel | Gering |
Rechtssicherheit | Hoch | Hoch |
Flugentschädigungen auf einen Blick ✈️
✈️ Strecke | 💰 Entschädigung |
---|---|
Bis 1.500 km | 250 € |
Zwischen 1.500 km und 3.500 km | 400 € |
Über 3.500 km | 600 € |
🔗 Weitere hilfreiche Quellen
💬 Du kennst jemanden, den das betrifft? Teile diesen Beitrag und hilf anderen, ihr Recht durchzusetzen.