aktualisiert am 14/11/2022 von Patrick
Über sieben Londoner Brücken musst du gehen… dann hast du fast ganz London gesehen…
So einfach ist es zwar dann doch nicht, aber die Themse ist ja sowas wie die Lebensader Londons.
Sie entspringt in Thames Head 110m über dem Meeresspiegel und fließt durch Oxford, Reading und Windsor, bevor sie London erreicht und bei Southend in die Nordsee mündet. Unzählige Brücken überqueren die Themse, die bekanntesten und wohl auch schönsten stehen in London.
Londoner Brücken von West nach Ost
Albert Bridge
Sie verbindet die Stadtteile Chelsea und Battersea. Die Brücke ist insbesondere abends aufgrund ihrer Beleuchtung ein wahres Highlight. 4.000 Glühbirnen bringen die Brücke zum Leuchten. Die nach Königin Victorias Ehemann benannte Brücke wurde 2011 für viel Geld saniert. Doch schon seit ihrem Bau 1873 ist die Brücke ein Problemfall. Immer wieder musste sich verstärkt und renoviert werden, da ihr filigraner Bau den hohen Belastungen durch den Verkehr nicht standhält.
Der Anstrich in Patelltönen hebt die filigrane Gestaltung hervor und sicherlich besonders unter den vielen Brücken.
Chelsea Bridge
Sie verbindet den Stadtteil Chelsea auf der Nordseite mit dem Stadtteil Battersea auf der Südseite. Südwestlich von ihr liegt der Battersea Park und jenseits der Gleise im Südosten die Battersea Power Station.
Die heutige, 1937 eröffnete Brücke war die erste selbstverankerte Hängebrücke Großbritanniens. Ihre Vorgängerin war eine 1858 eröffnete Kettenbrücke.
Vauxhall Bridge
Im Westen Londons verbindet die Vauxhall Bridge die Stadtteile Vauxhall und Westminster. Sie stammt aus dem Jahr 1906 und ist mit Granitpfeilern und Stahlbögen ausgestattet. Bekannt ist sie vor allem wegen der MI6 Zentrale auf der Südseite. James Bond lässt grüßen.
Die Vauxhall Bridge war die erste auf der auch Straßenbahnen fahren konnten.
Lambeth Bridge
Die 1932 gebaute Brücke zählt noch zu den jüngeren Brücken und verbindet Westminster und Lambeth. Sie ist mit markanten Obelisken ausgestattet.
Westminster Bridge
Zwar ist die Brücke an sich eher unscheinbar, aber aufgrund ihrer zentralen Lage und nahe der Londoner Highlights Big Ben, Houses of Parliament und London Eye, wohl eine der von Touristen meist fotografierten. Das mit schmiedeeisernen Bögen gestaltete Bauwerk steht bereits seit 1862. Der grüne Anstrich soll an das Londoner Unterhaus im nahen Parlament erinnern.
Hungerford Bridge
Urspünglich konstruiert als Fußgängerbrücke, wich die alte Brücke aufgrund des Baus des Bahnhofs Charing Cross einer neuen Konstruktion, über die auch Züge fahren können.
Waterloo Bridge
Die Waterloo Bridge ist mit 381 Metern Londons längste Brücke und wurde während des zweiten Weltkriegs gebaut. Benannt ist sie nach der Schlacht von Waterloo und verbindet die Stadtteile Westminster und Lambeth.
Blackfriars Bridge
Seit 1869 steht die Blackfriars Bridge als kombinierte Bahn- und Straßenbrücke. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie aufgrund des zunehmenden Verkehrs noch einmal verbreitert.
Sie verbindet Southwark und die City of London und ist aufgrund ihres venezianischen Baustils wohl einzigartig.
Millenium Bridge
Wie der Name schon sagt, wurde die Brücke zur Jahrtausendwende vom Star Architekt Sir Norman Foster entworfen und gebaut.
Die Londoner nennen sie auch gerne Wobbly Bridge (Wackelbrücke), da sie bereits zwei Tage nach ihrer Eröffnung im Jahr 2000 aufgrund zu starker Schwankungen erstmal wieder gesperrt und mit „Stoßdäpfern“ versehen werden musste. Wiedereröffnung war erst im Jahr 2002.
Die Brücke schwankt noch heute deutlich merkbar und so ist die Überquerung mit Blick auf St. Pauls Cathedrale noch immer ein kleines Abenteuer. Auf der anderen Seite findet ihr das Tate Modern.
Southwark Bridge
Als Verbindung von der City of London und Southwark ist die Southwark Bridge vor allen Dingen bekannt für das Gebäude auf der Südseite. Hier hat die Financial Times ihren Sitz.
In ihrer jetzigen Form wurde die Brücke 1921 eröffnet, als Ersatz für ihre alte, mautpflichtige Variante. Nach Abschaffung der Mautpflicht wurde die Brücke so stark frequentiert, dass ein Neubau notwendig wurde.
London Bridge
Östlich der Southwark Bridge steht die bekannte London Bridge. In ihrer heutigen Form entstand die Brücke zwischen 1967 und 1972. Die zu kleine Vorgängerbrücke wurde interessanterweise Stein für Stein abgebaut und an einen amerikanischen Unternehmer verkauft. Teile davon verkleiden heute eine Brücke in Arizona. In den Resten der alten Brücke findet ihr heute die London Bridge Experience, eine Art Gruselkeller.
Tower Bridge
Am östlichen Ende Londons befindet sich wohl die bekannteste Brücke Großbritanniens. Direkt vor dem namensgebenden Tower of London steht die im neugotischen Stil erbaute Tower Bridge.
Als Kombination von Hänge- und Klappbrücke ist sie wohl einzigartig.
Und das war es auch schon mit den Londoner Brücken. Schafft ihr es alle einmal zu überqueren? 😉
Um Überflutungen in London vorzubeugen wurde 1984 im Stadtteil Woolwich das Thames Barrier eröffnet. Durch zehn schwenkbare Tore kann die Themse innerhalb von 15 Minuten abgeschottet werden. Derzeit ist geplant das Wehr durch ein neues direkt in Southend zu ersetzen, um eine größere Fläche vor Überflutungen schützen zu können.
Tunnel in London
Neben vielen Brücken, unterqueren auch mehrere Tunnel die Themse im Londoner Stadtgebiet. Neben dem Blackwell und dem Rotherhithe Tunnel, ist der wohl bekannteste und bis heute als Fußgängertunnel nutzbar Greenwich Foot Tunnel.
9 Kommentare
Der nächtliche Blick von der Waterloo Bridge ist unbeschreiblich, auch wenn die momentane Verkleidung des Elizabeth Towers (Big Ben) den Eindruck etwas trübt 😉
Über die Themse kommt man anscheinend besser als über den Rhein (zwischen Koblenz und Wiesbaden/Mainz nur Fährverkehr…), da kann man direkt neidisch werden… Sooo viele Brücken, da kann man zu Stoßzeiten immer ausweichen… Und eine schöner als die andere!
Ist jemand mal aufgefallen, daß nach der Tower Bridge in östlicher Richtung keine weitere Brücke kommt. Nur noch Tunnel und die Seilbahn oder der Autobahnring.
Die Tower Bridge aus Lego ist auch gut gelungen 🙂
Sehr beeindruckend, dass die komplette Themse abgeschalten werden kann.
Der Blick von der London Bridge ist toll. Man hat einen guten Blick auf die Tower Bridge, den Tower und die vor Anker liegende Belfast.
London hat wirklich viele schöne Brücken – und jede hat ihre Geschichte 🙂
Brücken sind schon imposante Bauwerke!
Ich finde es immer noch lustig , dass die Amis damals dachten, als sie die alte London Bridge kauften, sie hätten eins der Wahrzeichen Londons nämlich die TOWER BRIDGE gekauft.