aktualisiert am 23/09/2021 von Patrick

Die Tower Bridge ist wohl eine der bekanntesten Brücken der Welt und sicherlich eine der Top Sehenswürdigkeiten in London. Von außen kennt sie sicher jeder von euch, aber auch ein Besuch des Inneren wird euch begeistern.

Über die Tower Bridge

Tower Bridge London
Wenn der Andrang nicht so groß ist, könnt ihr den Ausblick durch den Glasboden in Ruhe genießen.

Die London Tower Bridge wurde 1894 eröffnet und verbindet den Stadtteil Tower Hamlets mit  Borough of Southwark auf der Südseite. Ihren Namen hat die im neugotischen Stil erbaute Klappbrücke vom angrenzenden Tower of London.  Sie ist im Besitz von Bridge House Estates, einer Wohlfahrtsorganisation der City of London Corporation, die auch für den Unterhalt zuständig ist.

Die Tower Bridge ist 244 Meter lang und die beiden Türme sind jeweils 65 Meter hoch. Je nach Wasserstand der Themse liegt die Fahrbahn 9 Meter über dem Fluss.

Zwei Stege für Fußgänger verlaufen zwischen den beiden Türmen in einer Höhe von 43 Metern. Sie spannen die Türme oben zusammen und sind fest miteinander verbunden. Seit 2014 ist ein Steg mit einem Glasboden ausgestattet, der einen atemberaubenden Blick auf die darunterliegende Fahrbahn ermöglicht.

Die beiden per Hydraulik beweglichen Tragwerkteile im Fahrbahnbereich können bis zu einem Winkel von 86 Grad hochgeklappt werden, um großen Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen.

Tower Bridge Exhibition – Mein Besuch der Ausstellung

Die Ausstellung teilt sich in zwei Bereiche: Den oberen Bereich mit einer Ausstellung zur Geschichte der Brücke und den Maschinenraum mit den großen Hydraulikpumpen.

Tower Bridge London
Nicht nur durch den Glasboden habt ihr einen schönen Ausblick.

Ausstellung mit Fußgängersteg und Glasboden

Tower Bridge London
Folgt einfach der blauen Linie bis zum Eingang

Den Eingang zum oberen Bereich findet ihr im Fuß des nord-westlichen Turms, also auf der Seite des Towers. Vom Tower aus ist der Eingang gut ausgeschildert. Zunächst geht es mit dem Aufzug nach oben in den Bereich der Ausstellung. Die Ausstellung fand ich wenig spannend. Wer sich genauer für die Geschichte der Tower Bridge interessiert wird sich hier länger aufhalten können und die Infotafeln und kurzen Filmchen vielleicht mögen.

Das Highlight ist neben dem Ausblick auf den Tower of London und die Themse, sicherlich der Glasfußboden in einem der Verbindungsstege zwischen den Pfeilern. Es wird einem schon ein wenig mulmig, wenn man unter sich die Autos fahren sieht und nur durch eine Glasscheibe vom freien Fall getrennt ist.  Genießt ein wenig den Ausblick auf London und so gewöhnt man sich auch schnell an den Durchblick im Boden.

Tower Bridge London
Ein eigenartiges Gefühl und einzigartiges Erlebnis

Der Maschinenraum

Ihr verlasst die Ausstellung durch den Pfeiler auf der Südseite. Hier findet ihr, im Sockel der Brücke auch den Maschinenraum. Die beiden Maschinen sind sehr beeindruckend und werden seit 1976 mit Strom anstatt mit Dampf betrieben. Auch hier findet ihr viele weitere Informationen zur Geschichte und den Kohlearbeitern die früher die Maschinen bedient haben.

Tower Bridge London
Eine mächtige Maschine!

Heute wird die Brücke nur noch selten aufgeklappt. Früher war es 20-30 Mal pro Tag. Die aktuellen, geplanten Öffnungen unter Angabe des Schiffes findet ihr immer online.

Tipp Nutzt das Kombiticket und besucht das nahe gelegene Monument. Dazu könnt ihr einen schönen Spaziergang an der Südseite der Themse, vorbei an der City Hall und der HMS Belfast machen und dann über die London Bridge zurück auf die Nordseite gehen. Von hier habt ihr nochmal einen wunderschönen Blick auf die Tower Bridge und es sind dann nur noch ein paar Meter bis zum Monument.

Anreise, Öffnungszeiten, Eintritt

Anreise: U-Bahn Tower Hill (Circle und District Line) oder London Bridge (Northern und Jubilee Line) mit Fußweg
Adresse: Tower Bridge Rd, London SE1 2UP
Öffnungszeiten: täglich 9:30 – 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr
Eintritt: 9.80 GBP, sparen mit: Online-Buchung (8.80 GBP), Kombiticket (Monument), London Pass, City Pass

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It
%d Bloggern gefällt das: